Reaktion / Analyse zu „meurs ressuscite“ (Prouvost) von Clara Cosima Wolff

MEURS RESSUSCITE/STERBEN UNSTERBEN

 

I BESTANDSAUFNAHME ANFANG

suchen wir Beteiligte: wer taucht auf im Gedicht, was wird zu Beginn gesetzt, ein Nahlesen der ersten Seite, Nachvollzug der Bewegung, Start: Zitat

hier beginne ich hier

im Haus, eisig, Eishaus, kein Zugang

ich, weiblich, nicht autorisiert, wie viele

Kirschen, Kirschbäume, Kirschgewächse

Fragewort, Mengenangabe gesucht, Bäume zählen, Bäume sind Personal

Handlung: akzeptieren, Rückkehr akzeptieren, akzeptiere!

Anweisung:

wen oder was, Akkusativ, Birnbaum, accuse, Anklage, Birnbaumklage, Klang?

Versenden:

ée, ée, iers, ir, iers

Verfahren:

wiederholen, akzeptiere wiederholen, bis du akzeptierst, akzeptiere

Vertauschen:

pomm- & sorb-, Obstrausch, -iers

Apfelbäume sind Beerenbäume, sind auch, sind gleichzeitig, sind eigentlich, sind ehemals, sind eingeengt, eingeeist, dem Eis untergeordnet, akzeptiere

was machen die Bäume, einander akzeptieren, wild, Wildwuchs akzeptieren, und wieder, wird Mantra: akzeptiere Birnbaum

Wiederholung zeigt Widerstand, muss eingeübt, muss eingeredet, akzeptiert nicht ohne Weiteres, nicht im einzelnen Wort, verlangsamt Wahrnehmung oder lässt Zeiten ineinander fallen

wer wird imperativisiert angesprochen, aufgerufen

Selbstanrufung, Kreisgeschehen: sterben unsterben

eingekreist, reingezogen, gleich zu Beginn involviert, wie viele Bäume folgen

 

II RACHENREIGEN

blicken wir auf Wortfolgen, suchen Regelwerk, bilden Sprachgerüst:

Sprache abgebrochen, wieder aufgenommen, umgedreht, mundgewendet

akzeptiert er, er akzeptiert, akzeptiere

zwei mal, drei mal, x mal variiert, kreiert Serie, Folgereihen, Rhythmik

Material:

Begrenzung, wenige Grundworte, Einfachworte, Mehrfachnutzen, umfunktioniert: X sind Y, Mengenlehren: X aus der Menge der Y, oder umgekehrt, oder aus Mangel an X sind jetzt alle Y, Minimalvokabular permutiert, verwandelt, X im Gewand des Y, unsystematische Vertauschwege im Kleid der Logik, wie unterwandert sie sich, sie zieht umher in vier Weisen:

1) Spiel mit dem Gleichen:

Verse wiederholen, Teilverse wiederholen, Wortteile wiederholen, wiederholen wiederholen, neu umgeben, leicht verschieben, Teilgleichheit, was bleibt

2) Äquivalenz, Gleichhaltung, Gleichschaltung:

X sind Y, Apfelbäume sind Beerengewächse, ein junger Gletscher ist ein junger Apfelbaum, ohne Begründung/Begrünung, ohne Kontexte, Gesetze, können anschließend abgelehnt werden, immer wieder, Verneinung der Gleichheit, Widersprüche, oder eher Erweiterungen, Dehnungen der Wortbedeutung, Unauflösung, akzeptieren

3) Wortartgebrauch:

Eigenschaftsspannungen, Adjektivtal: ein plötzliches Haus, ein „überraschter Gletscher, schroff tyrannisierende Blumen, die kippen, bringen Schräge rein, die schroffen

Die Modi, sie schweben: Infinitive, unklare Bezüge, pronomenlos, subjonctive Möglichkeitsformen, Wünsche und Fragen, durchstochen von dringlichen Imperativen

4) Regelfälle, Regelbau, Regelverbau, Regelverwurf, Neuregungen in Konjunktionen:

Wenn A dann B, Ah das ist ein Apfelbaum und wenn das ein Apfelbaum ist, ist es also ein Gletscher/ wenn es ein Gletscher ist es also ein junger Gletscher extrem überraschterjunger Gletscher plätschert also aus Apfelbaum, Chaos im also, Verdrehung im Wenndann, frag ob es wahr ist, dann wird es wahr/ demande si cest vrai, ainsi cest vrai, wird sizu ainsi, mit ai+n wird alles wahr, ungebrochene Logik der Konnektoren

 

III AUF ENTSTEHUNG

Versuchen wir Deutung, sind Bäume bloß Bäume? Wie sind die Verhältnisse?

es gibt fünf Obstbäume, ein ich ist da, ein Haus

die kreisen umeinander, kriseln, ich ist du ist Birn ist brüsk ist niemand

Birnbäume sind niemand sind Kirschbäume, Apfelbäume, sind alle Bäume niemand, sind im Eishaus gewesen, bewegt

kann die Bäume lesen als Menschen kann die Bäume lesen als Bäume: akzeptiere

Baum als Mensch als Baum als Bedrohung vom Eis?

Apfelbäume sind Birnbäume sind Kirschgewächse sind auch Rosengewächse? Rosengewächse sind eine Rose ist eine Rose sind alle X sind gewachsen verboten ist jung als Rose sind alle Kirschbäume Birnen unterm Eis

A-pfelbaum kennt B-irnbaum kernt Kirsche, C-erisier

Heißt A heißt B heißt C bildet translinguales Baumalphabet, Apfelbeet, kennt Baumstamm, schroff, kennt Familie, entkernt sie, was bleibt?
Stammbäume, brüske, schroffe, Schürfwunden wurden verteilt, vereitelt

Ist Baum A größer als Baum B ist älter als C ist verschwistert mit D, ist entkommen dem Eishaus, aufgebäumt. Sprachbäume sind Sprechräume sind regelhaft, regel half, Hälfte der Regel verwendet im Regen, im Eis, was unter Gletschern geschah, steht wieder auf, sterben unsterben, verschwinden, auftauchen, auftauen, trauern, trauen:

du wirst dich doch wohl nicht mit dem eis messen

annehmen, akzeptieren, probieren: poirier als papa als parents, cerisiers als Geschwister wie pommiersdie Kinder wie Gewüchse, verwachsene, Gletscher sind Eishäuser sind Elternhäuser mit Kälte darin breitet botanisch sich aus ein Leben, ein Sterben

wie die Äste in die weiße Seite, Weite, drei Wüchse, wuchtig aber mit Luft, werden vier, werden zwei, einander gegenübergestellt, ästeln sich zu, verweisen auf alles nicht Geschriebene, elliptische Zweige

Raum gelassen für Verzeihungen, Entzweigung, Verweigerung, Überwunden in Permutation: wird in Wiederholung A wie B wie A wieder neu am A angelangen

Bäume in Reihen, seriell wie Musik wie 12 Töne sind 5 Bäume in Variation, finden sich Kreise, Läufe in wieder hervorgeholter Dynamik: meurs ressuscite: sterben unsterbenals Befehl, als Wunsch als infinite, infinitive Bewegung als Meditation, als Mantra, Trauma, als Albtraum, Traumabhandlung

Kinder sind Eltern sind Kinder sind junge Gletscher die junger Apfelbaum nicht mehr zu sein hofft

sind Sätze großer Gewächse wie tu traines comme un jeune pommier, lungerst du wieder ja, wie du immer lungerst, du lungerst wie ein junger Apfelbaumund was du nicht alles tust unterm eis aus purer verpflichtung

Die Pommiers sind nicht schroff, Personne ist nicht schroff, sind Pommiers Personen? Niemand weiß das, niemand ist schroff

dissimulieren, vertragen, dissimulieren, vertagen, verstecken, verzeihen, akzeptieren

Birnbäume im Innern winziger Häuser

 

IV SCHWEB BEWEGUNG

lesen wir also eine öko-kritische Beziehungsverflechtung von Gewächsen und erwachsenen Kindern, im Eishaus erwachten, eine vom Antropozän gefärbte Familiendynamik, oder lesen wir ein Märchen, eine Bitterkälte mit Witz, ein leichtes Lächeln in Verschiebungen, lesen wir:

schwebende Erzählung, Aufzählung, Listenkreise, bis Eis verschwindet, es blüht wieder, Gletscher wird winzig, stille Ereignisse, Schweigepartitur mit Humor findet Gleichgewichte wie Unwuchten: Nebeneinander von Verben wie leben und sterben bildet Bewegungen neu, Versöhnungen lokaler Umwelt, Familie, wie globaler Gletscherräume, vertragen von Mensch und Baum, veränderte Ordnung ihrer Natur, kann Baum vom Mensch nicht trennen, zyklisches auf-und ableben, Entschuldigen, Vertragen, was war vorgefallen, Birnbaum geht zu Grunde, aber auch: ankommen im schönen, also: vertragen wir uns, Früchte, Fuchs

 

Clara Cosima Wolff